Die theoretische Ausbildung umfasst 30 Unterrichtsstunden in den Sachgebieten:
- Luftrecht inkl. Flugsicherungsvorschriften (10 Std.)
- Funknavigation (15 Std.)
- Technik (5 Std.)
Der theoretische Unterricht findet meist an aufeinander folgenden Wochenenden statt.
In der praktischen Ausbildung sind 10 Flugstunden zu absolvieren. Die folgenden Übungen werden unter anderem dabei durchgeführt:
- Grundübungen nach Instrumenten
- Stabiler Horizontalflug mit veränderter Triebwerksleistung
- Fliegen einer „sauberen“ Standardkurve
- Steig- und Sinkflugkurven
- Langsamflugübungen
- Startflug-, Reiseflug- und Landeanflugkonfiguration
- Steilkurven bis maximal 45°
- Funknavigation
- Navigation mit Hilfe von NDB, VOR und GPS
- Erfliegen einer stehenden Peilung
- Standort- und Abstandsbestimmung
- Bedienung des Transponders
Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Lehrgang sind eine aktive Mitgliedschaft im Verein, eine gültige Lizenz und ein gültiges Flugtauglichkeitszeugnis.